Danke für Eure Unterstützung!

Hier geht’s zu unserem Crowdfunding auf Startnext! Klick!

Wir haben mit der Autorin Frauke Angel und der Illustratorin Nadine Prange ein Kinderbuch geschrieben. Ein reich bebildertes erzählendes Sachbuch mit 64 Seiten für Menschen ab 9 Jahren.
Ein Buch darüber, wie wir uns anziehen, wo unsere Kleidung her kommt  und warum wir es uns nicht leisten können sie einfach wegzuschmeißen.
Um das Buch drucken zu können, brauchten wir Eure Unterstützung. Wir sind sehr froh und glücklich, dass wir es gemeinsam geschafft haben! 

Hunderunde
Wie weit wir für unsere Kleidung gehen

Das Buch soll Ende August 2025 erscheinen!
Bleibt informiert über unsere nächsten Schritte in Richtung Druck im Blog auf Startnext

BUCH TALKS

 

Sa, 26.04.2025, 11:30 Uhr
Fashion Revolution Week, Hauptbühne am Marktplatz in Halle/Saale
Talk mit Eva Howitz (lokaltextil) und René Pölzig (Buchhändler Heiter bis wolkig)
https://fashionrevolutiongermany.de/halle

Di, 29.04.2025, 19:00 Uhr
Online-Talk im Netzwerk fibershed DACH mit lokaltextil
https://www.fibershed-dach.org/

So, 04.05.2025, 11:00 Uhr
Buchhandlung Serifee, Feinkost Leipzig, Karl-Liebknecht-Straße 36, 04107 Leipzig
Matinee und Lesung mit der Autorin Frauke Angel und der Illustratorin Nadine Prange sowie lokaltextil
https://www.serifee.de/

Fr, 16.05.2025, 15:00 Uhr
Offenes Forum, Jahresmitgliederversammlung des Netzwerk Mode Textil (nmt)
https://www.netzwerk-mode-textil.de/

Mit unserem Buch sensibilisieren wir insbesondere junge Menschen für das Thema Textilherstellung und den Umgang mit Textilien. Dabei widmet sich „Hunderunde“ kindgerecht in sechs reich illustrierten Kapiteln verschiedenen Themenschwerpunkten, die je nach Interessenlage als Einladung funktionieren.

Im ersten Kapitel erläutern wir den historischen Kontext von Textil und Bekleidung. Warum ziehen wir uns an? Seit wann? Und wer bestimmt was wir tragen?

Das zweite Kapitel erzählt faktisch und trotzdem nahbar, was das Problem an Fast Fashion und unserem heutigen Umgang mit Textilien und Kleidung ist. 

Im dritten Kapitel vertiefen wir zum Themenfeld Kleidung und Kommunikation. Was bedeuten Logos, Brands und Marken. Wie spricht unsere äußere Hülle? Und welche Etiketten hängen an unseren Kleidungsstücken.

Das vierte Kapitel erörtert die vielschichtigen Ressourcen, die wir nutzen, um Textilien herzustellen und widmet sich intensiver dem Rohstoff Baumwolle. Aber auch alternative Materialien wie Milch, Kuhdung u.v.w.m. werden vorgestellt.

Wie aus den Rohstoffen tatsächlich Kleidung wird, können unsere Lesenden im fünften Kapitel erfahren. Hier tauchen wir spielerisch in die Verschiedenheit der textilen Prozesse ein. 

Unser Buch will aktivieren. Es soll dabei helfen, mehr Wissen über den eigenen Kleiderkonsum zu erlangen. Deshalb beenden wir das Buch mit dem sechsten Kapitel: Shoppen Stoppen. Wir zeigen Möglichkeiten für einen nachhaltigeren Umgang mit unseren Textilien. Wir diskutieren „live“ miteinander, wie wir alle etwas dazu beitragen können, die Welt in textiler Hinsicht etwas besser zu machen. 

Wieso Hunderunde?

Eine Hunderunde zu machen bedeutet, einmal um den Block zu gehen, manchmal auch etwas weiter. Auf jeden Fall erstmal vor die eigene Haustür. Da wollen wir hinschauen. Wie fing alles an? Wie ist es jetzt? Wie wollen wir weitergehen? Und am Ende kommen wir wieder nach Hause zurück, etwas mehr gesehen, vielleicht in Kacke getreten und welche eingesteckt, im besten Fall mit einigen neuen Ideen.

Das Buch ist nach zwei Jahren fertig gestaltet. Nun haben wir durch ein unglaublich erfolgreiches Crowdfunding die Möglichkeit das Buch in einer hohen Auflage zu drucken. Das soll im Juli 2025 in Plauen bei Sachsendruck passieren. Wir halten Euch auf dem Laufenden und freuen uns, mit Euch im August das Buch in den Händen zu halten!   

Wenn Ihr Euch ein Buch vorab sichern wollt, schreibt uns eine E-Mail:
hallo@lokaltextil.de