Textiles Wissen
Eine interaktive Materialsammlung

Rudi ist unser lokaltextil – Dackel. Er ist die Hauptfigur unseres Kinderbuches „Hunderunde – Wie weit wir für unsere Kleidung gehen“(AT) an dem wir seit längerer Zeit arbeiten. Hunderunde ist ein Kinderbuch darüber, wie wir uns anziehen und warum wir uns anziehen. Ein Buch über weite und nahe Wege unserer Kleidung und darüber woraus unsere Anziehsachen bestehen. Warum wir es uns eigentlich nicht leisten können, Kleidung einfach wegzuschmeißen und was wir tun können, um das zu verhindern. Im Buch begleiten wir unseren Protagonisten Dackel Rudi auf Reisen, auf seiner Hunderunde durch die Welt der Textilien. Rudi steht für sich und für uns alle. Das Konzept und die Idee zum Buch kommen von lokaltextil, den Text schreibt die Autorin Frauke Angel. Nadine Prange ist unsere Illustratorin.
Hier könnt ihr in das komplexe Universum der Textilien eintauchen. Textilien sind ein wertvolles Gut, das bis heute zu einem großen Teil in Handarbeit gefertigt wird. Mit den dafür notwendigen Ressourcen und der Arbeitskraft, die es dafür braucht, wird unglaublich verschwenderisch umgegangen. Auf sechs Tischen halten wir eine umfassende Sammlung an Objekten und Informationen bereit. Sie sind die Basis eines Wissens, das wir brauchen, um wertschätzend mit unseren Textilien umzugehen und um der Verschwendung ein Ende zu bereiten.
Diese Materialsammlung ist für alle da. Es ist uns ein großes Anliegen, dass so viele Menschen wie möglich Bescheid wissen, dass wir uns gegenseitig informieren, dass wir unsere Ideen teilen und dem Problem gemeinsam begegnen. Wir wollen mit euch die textile Welt etwas gerechter, gesünder und wertschätzender gestalten. Zusammen schaffen wir das! Macht mit!
Habt ihr Fragen, möchtet ihr etwas ergänzen oder uns für einen Workshop oder Vortrag buchen? Schreibt uns einfach an: hallo@lokaltextil.de
Wir freuen uns auf eure Nachrichten!
Tisch 1 – Der Schatz Textil

Kleidung herzustellen ist ein unglaublich aufwendiger Prozess. Kleidung wird größtenteils in Handarbeit hergestellt. Das ist heute so, und war es zu jeder Zeit. Eines der wertvollsten erhaltenen Kleidungsstücke befindet sich in den Königlichen Paraderäumen August des Starken im Residenzschloss Dresden. Was ist euer wertvollstes Kleidungsstück?
Tisch 2 – Fast Fashion Kritik

Fast Fashion ist englisch und heißt auf deutsch Schnelle Mode. Es beschreibt ein Prinzip, in dem Bekleidungsmoden sich rasend schnell ändern und zudem immer billiger werden. Dabei wird nur ein Bruchteil davon überhaupt noch verkauft. Der Rest wird recycelt oder verbrannt. Eine unfassbare Verschwendung. Wie kann das gehen, wenn doch die Herstellung von Textilien nach wie vor Handarbeit und damit unglaublich aufwendig ist? Wer bezahlt den wahren Preis?
Tisch 3 – Marke Logo Brand

Wir alle haben etwas an. Jeden Morgen entscheiden wir neu, was wir tragen – manche von uns unbewusst, manche sehr bewusst. Das was wir tragen, sagt etwas über uns. Doch nicht nur darüber entscheiden wir. Warum tragen wir das Logo einer bestimmten Marke freiwillig an unserem Körper? Warum ist etwas cool oder uncool? Und wer entscheidet darüber?
Tisch 4 – Rohstoffe

Wir gehen zum Ursprung zurück. Textilien fallen nicht vom Himmel. Im Gegenteil. Sie kommen aus dem Boden. Sie wachsen als Pflanzen oder als Haare oder sie lagern unter der Erde als abgestorbene Pflanzenteile, die heute als Erdöl gewonnen werden. Ohne Boden also keine Kleidung. Wir nehmen euch mit zum Anfang des Fadens. Zu sehr vielen Anfängen!
Tisch 5 – Textile Techniken

Häkeln, Stricken und Flechten gehören zu den ältesten Kulturtechniken der Menschheit. Bis heute hat sich an diesen Vorgängen wenig geändert. Allerdings haben die Menschen zahllose Maschinen entwickelt um immer effizienter herzustellen. Etliche Erfindungen gehen auf die Textilindustrie zurück. Nehmen wir zum Beispiel Jacquardwebstühle, die groß wie Kathedralen sind und einen technoähnlichen Sound erzeugen, dabei aber zierliche Blütenmuster in hauchfeine Seiden weben. Taucht ein mit uns in die faszinierende und vielfältige Welt der textilen Techniken.
Tisch 6 – Shoppen stoppen

Jährlich werden mehr als 100 Milliarden Kleidungsstücke neu produziert. Gleichzeitig wird jede Sekunde eine LKW-Ladung an Textilmüll auf einer Deponie irgendwo auf der Welt entsorgt.
So darf das nicht weiter gehen! Jede und jeder von uns kann etwas dagegen tun. Es gibt viele Möglichkeiten. Einige davon erfahrt ihr hier. Doch das ist nur der Anfang! Informiert Euch immer weiter, bleibt interessiert und tauscht euch miteinander aus. Gemeinsam können wir eine gesunde und gerechte textile Welt schaffen.
© lokaltextil 2024
Die Inhalte auf dieser Seite wurden von lokaltextil zusammengetragen und, wenn nicht anders ausgezeichnet, verfasst.
Die Weiterverwendung durch Dritte erfordert das Einverständnis sowie die Nennung von lokatextil. Fotografiert wurden die Tische von ©Andra Ivanciu.