Sächsisches Textilforschungs-
institut e.V. (STFI)

Innovationspartner für textile Entwicklungen

Logo des Sächsischen Textilforschungsinstitutes

Kontakt


Sächsisches Textilforschungs-
institut e.V. (STFI)

Annaberger Str. 240
09125 Chemnitz

Ansprechpartner  Dr.-Ing. Yvette Dietzel

tel       0049 (0) 371 5274 223
mail    yvette.dietzel@stfi.de
web    www.stfi.de

Das Sächsische Textilforschungsinstitut e.V. (STFI) betrachtet vielfältige Anwendungsfelder von Textilien und ist seit über 25 Jahren Innovationspartner und Dienstleister für seine Kunden. Themenschwerpunkte der Arbeiten am STFI liegen in den Bereichen Technische Textilien, Vliesstoffe, Textiler Leichtbau, Funktionalisierung, Recycling, Digitalisierung und Industrie 4.0. Mit langjähriger Erfahrung und Kompetenz wartet das STFI in Prüfung und Zertifizierung Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) und der Zertifizierung von Geokunststoffen auf. Inhalt und Zielrichtungen der Aktivitäten des STFI werden vordergründig durch Kundenanfragen und -bedürfnisse definiert. Die Forschungstätigkeit des Institutes ist industrienah und anwendungsorientiert ausgerichtet. Im Zwanzig20-Vorhaben „futureTEX – Ein Zukunftsmodell für die Traditionsbranchen in der vierten industriellen Revolution“ werden im STFI gemeinsam mit Partnern Visionen und Leitbilder für die Zukunft der Textilbranche erarbeitet. Das Institut bereitet den Start der digitalen Transformation hin zu informationstechnisch intelligenten und vernetzten textilen Wertschöpfungsketten für die ostdeutsche Textilindustrie vor. Seit 2006 ist das STFI An-Institut der TU Chemnitz.

Außerdem hat das STFI von 1998 – 2003 an der Entwicklung einer Technologie zum Färben von Zellulose- und Proteinfaserstoffen mit einheimischen Pflanzenfarben erfolgreich geforscht. Auch hierfür möchte lokaltextil, in Kooperation mit weiteren Partnern, Wege finden die Produktionsreife voranzutreiben.

Aktuell erforscht das STFI auch neuartige Ausrüstungs- und Beschichtungstechnologien für  nachhaltigere Textilveredelungsansätze.

Gemeinsam mit dem STFI möchte lokaltextil das Thema Textilrecycling und nachhaltige Textilproduktion weiterdenken und eine Brücke zwischen Forschung und Produktion vermarktbarer Produkte schlagen.


Bildrechte: ©STFI

Fotograf:innen: Ines Escherich, Dirk Hanus, Wolfgang Schmidt

Abstandsgewirke

Materialprobe mit Rasterbeschichtung

Carbon

Du möchtest auch Partner:in werden? Melde dich bei uns.

textil trainer

Die Online-Lernplattform für textiles Wissen

Wer Interesse hat seinen textilen Wissensschatz zu vertiefen bzw. textiles Wissen zu sammeln, ist auf der Lernplattform textil trainer genau richtig. Wie funktioniert Textilrecycling? Was sind Fasern? Wie entstehen textile Flächen? Antworten auf derlei Fragen findet ihr genau hier.
Wir haben bereits eine Vielzahl der Kurse mit Freude absolviert und sind mehr als überzeugt von diesem lehrreichen Open Source Produkt.
Reizvoll sind insbesondere die Bezüge zu lokalen Textilproduzent:innen. Diverse interaktive Ebenen ordnen die textilbezogenen Inhalte in das allgemeine Überblickswissen und detailbezogene Darstellung bestimmter Prozessschritte je nach Interesse der Lernenden. Die Materialien zur Veranschaulichung der verschiedenen Inhalte sind sorgfältig und treffend gewählt. Es macht Spaß sein textiles Wissen auf diese Art und Weise zu erlangen. Wir freuen uns sehr über die Partnerschaft mit textil trainer. In unserem Leinenprojekt ist bereits ein Kurs zur Thematik verlinkt. Klickt hier, wenn ihr den Leinen-Kurs anschauen möchtet. textil trainer ist Kooperationsprojekt zwischen der Professur Textile Technologien der Technischen Universität Chemnitz und der chemmedia AG.

Folge einem manuell hinzugefügten LinkFolge einem manuell hinzugefügten LinkFolge einem manuell hinzugefügten LinkFolge einem manuell hinzugefügten Link

Du möchtest auch Partner:in werden? Melde dich bei uns.