Tisch 1 – Der Schatz Textil
Kleidung herzustellen ist ein unglaublich aufwendiger Prozess. Kleidung wird größtenteils in Handarbeit hergestellt. Das ist heute so, und war es zu jeder Zeit. Eines der wertvollsten erhaltenen Kleidungsstücke befindet sich in den Königlichen Paraderäumen August des Starken im Residenzschloss Dresden. Was ist euer wertvollstes Kleidungsstück?
1
Schutz- und Warnjacke mit herausnehmbarem Futter
Herkunft: Watex
Material: Sympatex , Acryl
Diese Jacke steht für Kleidung, die uns schützt. In dieser Jacke sieht uns jeder. Die Jacke ist wasserabweisend. Sie wird oft bei Bauarbeiten oder im Straßenverkehr getragen. Auch Rettungssanitäter:innen und Angehörige der Feuerwehr nutzen diese Kleidung.
Schutzkleidung kann auch ein Modetrend sein.
2
Buch „DIE LAUSITZ Sorbische Trachten“
von Paul Nedo mit Bildern von Wolf Lücking
Akademie-Verlag, Berlin, 1956
Die Sorben sind eine nationale Minderheit in Deutschland.
Sie leben in der Lausitz.
Das Buch beschreibt Sorbische Trachten und die Menschen, die sie tragen.
Beschrieben werden Anlässe für spezielle Kleidung.
Der Wert einzelner Details und Stücke.
Die Formenvielfalt und deren Bedeutung.
Es finden sich Informationen zu Kleiderordnung.
Wunderschöne Fotografien von Wolf Lücking zeigen die besondere Qualität und Fülle der Sorbischen Tracht.
Exkursionstipp: Sorbisches Museum
Der Vortrag Mode & Tracht / Tracht & Mode kann bei lokaltextil angefragt werden: hallo@lokaltextil.de
Filmtipp: Village X – Der Modemacher und die Sorben
in der Arte Mediathek
3
Buch „Rüstkammer Dresden.
Kurfürstliche Garderobe“
Herausgegeben von den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
Jutta Charlotte von Bloh mit Beiträgen von Christine Nagel, Viktoria Pisareva, Marius Winzeler
Deutscher Kunstverlag, 2023
Im Dresdner Schloss könnt ihr sehr wertvolle Kleidung sehen.
Kleidung aus Gold und Silber.
Besetzt mit Edelsteinen.
Aufwendig bestickt mit Goldfäden.
Der Stoff kam auch aus Leipzig.
Andreas Dietrich Apel hat Seidenstoffe an August den Starken geliefert.
Die Sammlung ist weltweit einzigartig.
Exkursionstipp: Rüstkammer in der Staatlichen Kunstsammlung Dresden
4
Wollgewebe unter dem Mikroskop
Herkunft: Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale), gefunden im Raum Sachsen-Anhalt/ Nordsachsen
Material: 100% Schafwolle
Das abgebildete Wolltextilfragment wird ins 14./ 13. Jh.v.Chr. datiert.
Es wurde von der Restauratorin Friederike Hertel untersucht.
Schon v. Chr. Geburt kleideten sich die Menschen zum Schutz.
Durch archäologische Funde wissen wir welche Materialien getragen wurden.
Das Textilfragment ist Teil der Sammlung des Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale).
5
Seidenhose der Marke howitzweissbach
Herkunft: Privatbesitz howitzweissbach
Material: 100% Tussah Seide (zur Kollektion)
Preis: 450 Euro
Produziert in der Studio U&N Textilmanufaktur in Jahnsdorf.
Die Hose ist ein Beispiel für unbehandelte, hochwertige Ressourcen. In diesem Falle Tussah Seide. An dieser Stelle empfehlen wir die Dokumentation:
Feine Stoffe, ferne Länder: Japan Doku (2017)
Ein Geschenk für die Augen.
Und das immer wieder!
Auf Tisch 4 gehen wir näher auf die Vielfalt der Rohstoffe ein.
6
Leinenstoff in Leinwandbindung
Herkunft: lokaltextil / GfZK Leipzig
Material: 100% Leinen
Die Leinwand ist 23,5 cm mal 33,5 cm groß.
Wir haben die Leinwand selbst angebaut.
Was das bedeutet, erfährst du hier.
Das Ganze hat genau ein Jahr gedauert.
Viele Menschen waren an der Herstellung beteiligt.
Das Stück Stoff ist mehr als 20.000 Euro wert.
Jedes Kleidungsstück, das wir haben, ist viel mehr wert als wir dafür bezahlen.
Fashion of the Century
Ingrid Loschek
Eine Chronik der Mode des 20. Jahrhundert.
Ingrid Loschek versammelt in diesem Werk ihr umfangreiches Wissen zu jedem Jahr des vorangegangenen 20. Jahrhundert. Dadurch erklären sich aufkommende Stile und Trends, die Entstehung von Marken, Modelabels und Modephänomenen auf multidimensionale Art und Weise. lokaltextil-Aktivistin Eva Howitz empfiehlt dieses Nachschlagewerk jeder Person, die sich eingehender mit den Moden auseinander setzen und insbesondere dem Warum der heutigen Moden auf den Grund gehen möchte.
Mode unterm Kreuz
Silke Geppert
Kleidung besteht aus Zeichen und Dresscodes, die eine Zuordnung zu Stand, Beruf und Geschlecht ermöglichen. Kleiderordnungen regelten streng, was von wem getragen werden durfte und was verboten war. Im Mittelalter war das ein wichtiges gesellschaftliches Werkzeug, mit dem sich der Adel von seinen Untertanen abhob. „Mode unter dem Kreuz“ befasst sich mit der Beziehung der Zeitmode und der Heiligentracht im 14. und 15. Jahrhundert. Besondere Beachtung finden die Darstellungen der hochmodischen Kleider der reichen und schönen Patrizierin aus Magdala – Maria Magdalena.
INDIGO
Kerstin Neumüller und Douglas Lubanko
In diesem Buch lernen wir welche verschiedenen Pflanzen den wunderschönen blauen Indigofarbstoff in sich tragen. Wie und wo die Pflanzen wachsen und angebaut werden können. Wann sie geerntet werden und wie wir an den Farbstoff gelangen. Die Faszination Indigo wird mit Hilfe des Buches faktenreich und aktivierend untermauert. Auch das Bildmaterial ist sehr ansprechend.
Das große Bilderlexikon der Mode
Kybalova Ludmila, Olga Herbenova, Milena Wachtel, Joachim Lamarova
Für alle Personen, die tiefer in die Welt der Geschichte und Mode bzw. des Kostümes abtauchen möchten, ist das Bilderlexikon sehr zu empfehlen. Hier finden sich umfangreiche Informationen zu allen Epochen. Der erste Teil befasst sich mit der Kostümgeschichte, beginnend im Altertum bis ins Jahr 1960 des letzen Jahrhundert. Der zweite Teil intensiviert das Wissen über den Formenwandel von Accessoires, Frisuren und Kleiderteilen. Es handelt sich um viele schwarz weiße Abbildungen und weniger farbige Bildbeispiele.
Dresdener Kunstblätter 4/2019 – Paraderäume
Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Die Kostbarkeiten der Rüstkammer, des Kunstgewerbemuseums, der Gemäldegalerie Alte Meister und der Porzellansammlung machen im Zusammenwirken mit den wiedererstandenen Prunkräumen und ihren originalen Ausstattungen und Möbeln aus dem heutigen Dresdener Residenzschloss einen Ort, der wie seit 1719 mit den prunkvollsten Königsschlössern Europas konkurrieren kann.
Reclams Mode- und Kostümlexikon
Ingrid Loschek
Ein Nachschlagewerk, dass für die fünfte Auflage komplett überarbeitet, aktualisiert und mit zahlreichen neuen Artikeln und Abbildungen ausgestattet wurde: Nach einem Überblick über die Geschichte der Mode erklärt der Band rund 2000 Begriffe und stellt 300 internationale Modeschöpfer:innen in Kurzbiographien vor.
Die Welt der Stoffe
Kassia St Clair
Ein Buch voller Wissen. Von Seite zu Seite füttert Kassia St Clair den textilen Wissenshunger. Es ist ein echtes Geschenk in „Die Welt der Stoffe“einzutauchen. Wikinger, die mit Hilfe von Wollsegeln schon weit vor Christopher Columbus Amerika entdeckten! Wussten wir nicht. Sehr interessant und hiermit eine Leseempfehlung.
8
Drei Holzfiguren geschnitzt auf einem Buch (Die Bibel)
Herkunft:
Figuren: Reifendrehwerk Werner; Seiffen/ Erzgebirge; Holz
Buch: Antiquariat
Wir ziehen uns an, weil wir uns nackt schämen. Wir haben die Wissenschaftlerin Barbara Vinken dazu befragt. Scham gibt es seit dem sogenannten Sündenfall im Paradies. Adam, Eva und die Schlange. Frau Vinken verweist auf die Bibel. Im Alten Testament, Das Buch Genesis, Der Fall des Menschen, Gen 3,7 steht: „Da wurde ihnen beiden die Augen aufgetan und sie wurden gewahr, dass sie nackt waren, und flochten Feigenblätter zusammen und machten sich Schurze.“
Wir empfehlen euch an dieser Stelle eine Diskussionsrunde.
9
Farbstoff Indigo
Herkunft: lokaltextil, Färberknöterich (persicaria tinctoria/polygonum tinctorium)
Material: Pflanzliches Farbpigment
Auch Farben zum Färben von Textilien sind sehr wertvoll. Heute werden die Farben oftmals chemisch hergestellt. Ursprünglich wurde Farbe aus Pflanzen, Tieren und Mineralien gewonnen. Die Indigofarbstoffgewinnung beispielsweise ist sehr aufwändig. Wir haben es selbst probiert. Eine Pflanze die blauen Farbstoff enthält heißt Färberknöterich. Unsere Pflanzen sind in Belgershain bei Leipzig gewachsen. Es hat acht Monate gedauert bis wir blau gesehen haben.
Zu unserem Selbstversuch geht es hier.
Wenn ihr auch einmal Indigo anbauen wollt, meldet euch bei uns: hallo@lokaltextil.de .
Für weitere interessante Pflanzenfarbeindrücke empfehlen wir euch Elke Fiebig von https://www.floraundfarbe.de/ und Susanne Stern von https://www.susannestern.com/ .
Neben Pflanzenfarbextrakten ist es auch möglich aus Pilzen Pigmente herzustellen, zu gewinnen. Die unglaubliche Vielfalt der Farben könnt ihr euch hier ansehen.
10
Film „Marie Antoinette“
Regie: Sofia Coppola
USA, 2006
DVD
Der Film erzählt das luxeriöse und verschwenderische Leben der französischen Königin Marie Antoinette. Besonders eindrucksvoll sind die aufwendigen Kostüme. Die Kostümdesignerin Milena Canonero erhielt einen Oscar dafür.
Der Französische Hof galt als bestimmend für die Mode der westlichen Welt. Marie Antoinette war sozusagen Influencerin für neueste Styles. Auch für die festliche Kleidung am sächsischen Königshof war die Mode aus Versaille stilprägend!
#versaillescore
11
FRAGE
Warum sind wir nicht alle immer nackt?
Diskutiert diese Frage.
12
Stoffmuster
Herkunft: Seidenmanufaktur eschke
Material: 100% Seide, Jaquardgewebe
Der Stoff wurde in der Seidenmanufaktur eschke in Crimmitzschau gewebt.
Peggy Wunderlich, Geschäftsführerin der Seidenmanufaktur, erzählte uns über den Stoff, dass er 2015 gewebt wurde. Der Auftrag sei von einem Londoner Designer erteilt worden. Er brachte ein Archivmuster mit, welches er gern rekonstruiert haben wollte. Der Stoff sollte in seinem Laden verkauft werden. Es sei jedoch davon auszugehen, dass der Endpreis zu hoch war und er deswegen nicht genügend verkauft wurde. In der Seidenmanufaktur wurde kein weiterer Auftrag ausgelöst.
Nun noch etwas Expert:innenwissen:
Bei diesem Stoff handelt es sich um ein reines Seidengewebe. Der Fachbegriff lautet Lampas. Die Schussdichte beträgt grundsätzlich 21 Schuss pro cm, aber die effektive Schussdichte sei bestimmt höher. Die Rapporthöhe beträgt 49cm, zweikettig gearbeitet. Besonders zu erwähnen sind die 14 Farbgeber, also 14 verschiedene Farben, die in die Kette eingeschossen wurden.
Zum Vergleich: Eine normale Weberei benutzt heutzutage maximal acht Farbgeber – wenn überhaupt -, denn schon zwei Farben bedeuten für Einzelhandelskollektionen preislich eine Grenze.
Auch die Entstehung des Rohstoffes Seide ist alles andere als einfach. Hier geht es zur Erklärung. All das macht, dass der Stoff enorm wertvoll und teuer ist.
Aufruf! Die Seidenmanufaktur sucht Investor:innen, um in Zukunft überhaupt weiter weben und so feine Qualitäten umsetzen zu können! Hier findet ihr einen aktuellen Ist-Stand.
13
Das Gehirn – Tiefenwissen
Ausbildung/ Studium:
An der Designschule Schwerin könnt ihr euch parallel zu(r) Maßschneider:innen und zu(r) Modedesigner:innen ausbilden lassen.
Kleidung nach Maß zu schneidern, ist eine hohe Kunst. Es ist für uns eine der wertschätzendsten Formen, sich zu kleiden. Bei Andreas Trommler Modedesign & Maßatelier ist das in der Leipziger Südvorstadt möglich. Zudem bietet Herr Trommler wirklich interessierten Menschen die Möglichkeit einer Ausbildung zu(m)r Maßschneider:in in seinem Atelier. Für all jene, die das Handwerk schätzen, kennenlernen wollen und sich vielleicht sogar für eine Ausbildung interessieren ist Andreas Trommler unsere Empfehlung.
Die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle (Saale) bietet im Fachbereich Design den Studiengang Textildesign und Modedesign an.
An Westsächsische Hochschule Zwickau – Fakultät Angewandte Kunst Schneeberg könnt ihr zum einen Modedesign, aber auch Textildesign/ Textilkunst studieren.
Der Textilstudiengang an der Weißensee Kunsthochschule in Berlin heißt Textil und Material-Design. Zudem gibt es auch hier die Möglichkeit Modedesign zu studieren.
Hochschule Hof – University of Applied Sciences
Die Hochschule Hannover bietet ein intensiv auf Nachhaltigkeitsinhalte ausgerichtetes Modedesignstudium an.
Reutlingen University Fakultät Textil – TEXOVERSUM
Universität Osnabrück – Textiles Gestalten
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg – Institut für Materielle Kultur
An der Hochschule Niederrhein kann Textil- und Bekleidungstechnik studiert werden und auch Design.
Auch an der Universität der Künste UDK gibt es einen Modedesignstudiengang.
Hier geht es zu weiteren Ausbildungsmöglichkeiten in Fachbereich Textildesign und Modedesign.
Wirklich spannend ist ein Studium im Ausland. Wir empfehlen an dieser Stelle die Gerrit Rietveld Academie in Amsterdam, an der das Fashion Department von Elisa van Joolen geleitet wird.
Auch die Talentschmiede ArtEZ in Arnhem widmet sich auf zeitgemäße Art und Weise Designstrategien weit über Produktdesign hinaus. Große Empfehlung!
Es gibt noch viele weitere aufregende Orte mehr, um sich zu bilden, zu studieren, zu lernen zu textilen Themen. Wenn ihr Informationen dazu haben möchtet, meldet euch bei Eva Howitz.
Interessantes:
Der wertvollste Farbstoff in der Geschichte der Menschheit ist das Rot der Purpurschnecken (Stramonita haemastoma)
100000 Schnecken benötigt es um eine Toga rot zu färben.
Unternehmen:
Camman Gobelin GmbH – Exklusive Polsterstoffe und Gobelins
Innotex GmbH – Textildruck
Leinenweberei Hoffmann – Weberei und Fertigung
Pro4Tex GmbH – Färberei
Seidenmanufaktur Eschke – Seidenstoffe
Studio U&N Textilmanufaktur – Schnittentwicklung, Prototypen, Konfektion, Fertigung
Wattana GmbH – Schutzkleidung
Exkursionstipps:
lokaltextil sagt DANKE
an die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und die
Deutsche Bundesstiftung Umwelt